Summer School zu Wassersicherheit
Summer School zu Wassersicherheit
Summer School zu Wassersicherheit
Wasser wird oft als selbstverständlich angesehen - als lebenswichtiges Element und universelles Recht ist es eine unabdingbare Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Doch gleichzeitig haben weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Außerdem nehmen Überschwemmungen und Dürreperioden zu, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wir müssen dafür sorgen, dass das Thema die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Es ist eine globale Notwendigkeit, Lösungen zu finden.
Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit Falling Walls eine Summer School ins Leben gerufen, die vom 27. bis 30. September 2023 in Hannover stattgefunden hat. Das viertägige Programm zum Thema „Global Solutions for Water Security“ brachte 40 Innovatoren und Science Engager aus 21 Ländern zusammen und förderte den Wissens- und Ideenaustausch sowie die gemeinsame Projektentwicklung, um Ideen zur Bewältigung der zunehmenden Wasserknappheit und der wasserbedingten Gefahren weltweit zu entwickeln.
Am letzten Tag der Summer School stellten die sieben Teams ihre Ansätze in 5-minütigen Pitches der Öffentlichkeit vor. Anschließend stimmte das Publikum über das vielversprechendste Projekt ab:
Smart Water Lab: Städte in blau-grüne Städte umwandeln durch individuelle Beratungs-/Testergebnisse
Planning for Planet: Integrierte und zukunftssichere Quartiersplanung mit allen verfügbaren Instrumenten
Water Watchdogs: Mauern durchbrechen, um Wasserüberwachung zugänglich zu machen
AquaPure: Stadtweite Wasseraufbereitung zur Verringerung der Mikroplastikverschmutzung in Trinkwasser und Boden
AqUs Fund: Interaktive Plattform um Gebiete abzubilden, die von Wasserknappheit betroffen sind, Marktplatz für Spenden für Feuchtgebiete
H2OSure: Versicherung für Wassersysteme und durch Wasser übertragene Krankheiten zur Behandlung der weltweiten Armut
NextGen Water: Wassertechnologie zur Filterung von Wasser für Landwirte zur Ertragssteigerung
Das Gewinnerteam „NextGen Water“ durfte sein Projekt auf dem Falling Walls Science Summit 2023 in Berlin, einem internationalen Forum für weltweit führende Wissenschaftler, präsentieren.
Die der Projektidee zugrunde liegende Technologie wurde von CLEWATEC (Clean Water Technology Lab) entwickelt. Die Stiftung hat die Forschung dieses Helmholtz Innovation Labs im Anschluss an den Summit finanziell unterstützt.
Als globale Plattform für den wissenschaftlichen Austausch dient der jährliche Science Summit als Katalysator für Innovationen, fördert den interdisziplinären Dialog und sorgt für bahnbrechendes Denken. Dies wurde auch während der Summer School deutlich: Bei der Arbeit an global relevanten Themen kommt es darauf an, die richtigen Partner zu finden. Die Verbindung zwischen verschiedenen Menschen und Kulturen ist essentiell, um Ideen voranzubringen und Wege zu finden, sie nachhaltig zu verfolgen. In Hannover wurden Partnerschaften für weitere Kooperationen geschlossen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht der Summer School
Weitere Informationen zur Summer School
![](https://assets.foleon.com/eu-central-1/de-uploads-7e3kk3/49921/silke-sehm_profil.b8e75e19f459.jpg?ext=webp)
„Die Summer School war unser erstes Fokusprojekt und hat sich als echter Erfolg erwiesen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit der Hannover Rück Stiftung mit Falling Walls, denn ich bin davon überzeugt, dass Innovation der Schlüssel zur Lösung zukünftiger globaler Herausforderungen ist und wir den kommenden Generationen etwas zurückgeben können.“
Silke Sehm, Vorsitzende des Kuratoriums für Nachhaltigkeit der Hannover Rück Stiftung und Mitglied des Vorstands der Hannover Rück
Hannover Rück SE © 2024