Innovative Lösungen für bedrohte Meereswelten
Korallenriffe aus dem 3D-Drucker
Um dem weltweiten Korallensterben entgegenzuwirken, verfolgt rrreefs einen innovativen Ansatz: Das interdisziplinäre Team baut mit selbst entwickelten, modularen Tonstrukturen aus dem 3D-Drucker künstliche Riffe, die jungen Korallen optimale Bedingungen für ihr Wachstum bieten. Innerhalb weniger Jahre entwickeln sich die Strukturen zu resilienten und autarken Korallenriffen.
Korallenriffe gehören zu den wertvollsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen unseres Planeten. Obwohl sie weniger als 1 Prozent der Ozeane bedecken, beherbergen sie rund 25 Prozent aller marinen Arten und sind damit eine der artenreichsten Lebensräume der Erde. Doch durch den Klimawandel und den damit verbundenen Anstieg der Meerestemperaturen, verschmutzte Ozeane und die starke Beanspruchung der Küstengewässer sterben sie in alarmierender Geschwindigkeit ab. Damit gehen nicht nur unersetzliche Biodiversität und Lebensräume verloren, sondern auch ein essenzieller Schutz für Küstenregionen. Denn Korallen verhindern nicht nur Erosionen, sie dienen auch als Wellenbrecher und somit als natürlicher Wall gegen Sturmwellen und Tsunamis. Außerdem sichern sie die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit und fungieren als natürliche CO₂-Speicher.
rrreefs begleitet jedes wiederhergestellte Riff mit wissenschaftlichen Untersuchungen und engem Monitoring. Mit den Ergebnissen entwickelt das Team die Riffstrukturen stetig weiter. Zum ganzheitlichen Ansatz im Kampf gegen das Korallensterben gehören darüber hinaus Kunst und Bildungsprojekte. Kunst sieht rrreefs als Katalysator für individuelles Handeln und gesellschaftlichen Wandel: Die Riffstrukturen werden in Ausstellungen zu Kunstobjekten, die den Dialog anregen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Korallenriffen schärfen. Darauf zielen auch die Bildungsprogramme und Workshops mit lokalen Partnern, mit denen der Verein für den notwendigen Wissenstransfer sorgt.
Mit unserer Förderung revitalisiert rrreefs ein zerstörtes Riff in der Pujada Bay auf den Philippinen. Dort werden circa 250 Quadratmeter Rifflebensraum geschaffen und die Regeneration der Riffe sowie die Entwicklung der Biodiversität drei Jahre lang wissenschaftlich überwacht.
Mehr Informationen zu rrreefs (in Englisch).
Hannover Rück SE © 2024